Karlsruhe. – Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion der CDU (MIT Nordbaden) hat sich neu aufgestellt und ein deutliches Signal an die Unternehmen und Selbstständigen in der Region gesendet: Der Mittelstand in Nordbaden hat eine starke Stimme. Unter der frisch gewählten Bezirksvorsitzenden Inka Sarnow hat sich der durch den Bezirksmittelstandstag gewählte Vorstand konstituiert und mit seiner Arbeit begonnen.
„Wir starten gemeinsam in eine neue Zeit. Unser Ziel ist klar: Die MIT Nordbaden soll die verlässliche Stimme des Mittelstands und der Selbstständigen in Nordbaden sein“, betonte Sarnow zum Auftakt. „Wir wollen zuhören, aufnehmen und handeln – und wir werden dafür sorgen, dass die Anliegen der Unternehmerinnen und Unternehmer nicht nur wahrgenommen, sondern auch umgesetzt werden.“
Ein Aufbruch in eine neue Zeit
Mit der Wahl des neuen Bezirksvorstandes schlägt die MIT Nordbaden ein neues Kapitel auf. Der Mittelstand, geprägt durch Familienbetriebe, Handwerker, Freiberufler, Gründer und
Selbstständige, bildet das Rückgrat der nordbadischen Wirtschaft. Gleichzeitig steht er unter enormem Druck: Fachkräftemangel, steigende Energiekosten, überbordende Bürokratie und eine
schwache Konjunktur.
Die MIT Nordbaden will hier gestaltende Kraft sein – durch klare Forderungen an die Politik, durch die Organisation von Austauschformaten und durch direkte Nähe zu den Unternehmern. „Wir wollen die Probleme nicht nur beschreiben, sondern Lösungen anstoßen – und zwar gemeinsam mit denen, die tagtäglich Verantwortung tragen“, so Jan Kalus.
Dialog auf Augenhöhe – MIT als Partner der Wirtschaft
Der neue Vorstand kündigte an, künftig noch stärker auf die Unternehmen in Nordbaden zuzugehen. Geplant sind regelmäßige Unternehmensbesuche, Werkstattgespräche und thematische Fachforen. Ziel ist es, zu erfahren, „was den Unternehmern auf der Seele brennt“, und diese Anliegen direkt in die politische Arbeit einfließen zu lassen.
„Wir wollen Ansprechpartner sein – direkt, unkompliziert und verbindlich“, erklärte Sarnow. „Es gibt keinen besseren Weg, Wirtschaftspolitik zu gestalten, als mit den Menschen im Gespräch zu sein, die täglich Verantwortung für Mitarbeiter, Kunden und die Region übernehmen.“
Der neue Bezirksvorstand – ein Team für den Mittelstand
Das neue Team vereint unternehmerische Erfahrung, politisches Engagement und regionale Verwurzelung:
Bezirksvorsitzende: Inka Sarnow
Stellvertretende Vorsitzende: Alexander Fleck · Jan Kalus · Markus Schindele
Schatzmeister: Frank Loreth
Schriftführerin: Irene Seeger
Internetbeauftragter: Björn-Alexander Pahls
Pressesprecher: Martin Kandzior
Mitgliederbeauftragte: Simone-Maria Brunner
Beisitzerinnen und Beisitzer: Karin Urbansky · Thomas Baitinger · Sabina Brenner · Nicole Huber · Karl Knopf · Renata Mußgnung · Dr. Peter Markowsky · Jörg Marshall · Rolf Seeger · Wolfgang Klotz · Peter Rebscher · Dr. Gerald Müller · Guido Heft · Ulrich Kanstinger
Das Führungsteam steht für Kontinuität und Erneuerung zugleich. Mit erfahrenen Kräften und neuen Gesichtern soll die MIT Nordbaden in den kommenden Jahren sichtbarer, aktiver und politisch
durchsetzungsstärker auftreten.
Themen, die die MIT Nordbaden vorantreibtDie MIT Nordbaden hat sich ein klares inhaltliches Profil gegeben. Schwerpunkte der Arbeit werden sein:
Bürokratieabbau – Weniger Vorschriften, mehr Freiräume für Unternehmer.
Steuerpolitik – Faire Belastungen, Entlastung des Mittelstands, dauerhafte Senkung des Mehrwertsteuersatzes in besonders betroffenen Branchen.
Energie und Transformation – Verlässliche Energieversorgung zu wettbewerbsfähigen Preisen, realistische Klimapolitik mit Blick auf Machbarkeit.
Fachkräftesicherung – Attraktive Bedingungen für Ausbildung, Weiterbildung und Beschäftigung im Mittelstand.
Digitalisierung – Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen bei der digitalen Transformation.
„Wir wollen eine Wirtschaftspolitik, die den Mittelstand nicht als Problemverursacher, sondern als Lösungsmotor versteht“, erklärte Alexander Fleck.
Veranstaltungen und Termine im Fokus
Die MIT Nordbaden will nicht nur in Sitzungen über den Mittelstand reden, sondern ihn sichtbar machen – durch Veranstaltungen, in denen Unternehmer, Politik und Gesellschaft zusammenkommen.
Bereits jetzt stehen folgende Termine auf der Agenda:
- Veranstaltung mit der Handwerkskammer Karlsruhe (Herbst 2025: Ein starkes Signal für die Zusammenarbeit zwischen MIT und Handwerk.
- Jahresabschlussfest der MIT Mannheim am 14. November: Ein Höhepunkt für Mitglieder, Freunde und Unterstützer.
- Besuch der MIT-Bundesvorsitzenden Gitta Connemann Anfang Februar: Gemeinsam mit Katrin Schütz (MIT Karlsruhe) und Landtagskandidatin der CDU Karlsruhe.
Anspruch und Selbstverständnis
Die MIT Nordbaden versteht sich als Scharnier zwischen Politik und Praxis. Während viele politische Debatten abstrakt bleiben, will die MIT konkrete Lösungen anbieten.
„Wir sind bereit, die Stimme des Mittelstands in Nordbaden zu sein – entschlossen, verlässlich und mit einem klaren Kompass“, so Sarnow. „Unser Anspruch ist es, Probleme nicht nur zu benennen, sondern aktiv an der Beseitigung von Hemmnissen zu arbeiten. Das ist unser Beitrag zu einer starken Region und zu einer starken deutschen Wirtschaft.“
Mit dieser Haltung will die MIT Nordbaden in den kommenden Jahren Impulse geben, Forderungen bündeln und den Mittelstand in den Mittelpunkt politischer Entscheidungen rücken.
Über die MIT Nordbaden
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion Nordbaden (MIT) ist die stärkste parteipolitische Vereinigung für Selbstständige, Unternehmer und Führungskräfte in der CDU. Sie setzt sich ein für wirtschaftliche Freiheit, Unternehmertum und Wettbewerbsfähigkeit – auf kommunaler, regionaler, Landes- und Bundesebene.
Kontakt:
MIT Nordbaden – Bezirksgeschäftsstelle
Pressesprecher Martin Kandzior
Basler-Tor-Straße 30
76227 Karlsruhe
M: 0173 88 25 194
@: mk [at] kandzior.eu
Empfehlen Sie uns!